Cell-Steckkarte für PCs mit starkem Netzteil

  • "Mercury Cell Accelerator Board" verspricht Supercomputerleistung

    Mit einer Steckkarte will das US-Unternehmen Mercury PCs zu mehr Leistung verhelfen. Vor allem für 3D-Rendering, Bildverarbeitung und andere leistungshungrige Anwendungen soll dies Vorteile bringen - dank eines Cell-BE-Chips, wie er in ähnlicher Form auch in der PlayStation 3 zu finden ist.

    Die "Mercury Cell Accelerator Board" (CAB) getaufte und mit Cell-BE-Prozessor ("Cell Broadband Engine) bestückte PCI-Express-Steckkarte ist das laut Mercury erste Produkt, welches Cell-Architektur und PC verbindet. Der von IBM, Toshiba und Sony entwickelte Cell-Prozessor ist nicht nur für Spielekonsolen und hochauflösende Fernseher von Sony gedacht, sondern auch für datenintensive Anwendung - von der Bildverarbeitung in der Medizin über die Signalverarbeitung in der Industrie bis hin zum militärischen Einsatz beispielsweise in Verbindung mit Radartechnik.

    Der auf dem CAB steckende Cell-BE-Prozessor wird mit 2,8 GHz getaktet. Ihm stehen 1 GByte (2x 512 MByte) XDR-DRAM und 4 GByte DDR2-SDRAM direkt auf der Steckkarte zur Verfügung. Dazu kommen noch 2x 16 MByte Flash-Speicher, eine Southbridge und ein eigener Gigabit-Ethernet-Anschluss. Die 31 cm lange, 11 cm hohe und 4 cm dicke Steckkarte muss im Grafikkarten-Steckplatz des PCI-Express-Systems laufen - statt PCI-Express x1 ist also PCI-Express x16 erforderlich.

    Dank seiner hohen Leistungsaufnahme von laut Mercury 210 Watt setzt das CAB einen PC mit ausreichend dimensioniertem Netzteil voraus. Zum Vergleich: Selbst Highend-Grafikkarten für den PC ziehen in der Regel nur maximal 150 Watt. Die Stromversorgung des CAB erfolgt über zwei 75-Watt-Molex-Anschlüsse zusätzlich zu den 75 Watt des PCI-Express-Bus.

    Derzeit ist die Cell-Steckkarte nur für HPs Opteron-Workstation xw9300 zertifiziert. Mercury verspricht mit dem CAB Supercomputerleistung im PC: Die Steckkarte soll eine Leistung von 180 GFLOPS bringen, wobei der Hersteller aber verschweigt, für welche Anwendungen dies gilt. Für den Fall, dass eine CAB nicht ausreicht, soll ein "Multicomputer-Gehäuse" Abhilfe schaffen, in das mehrere CABs gesteckt und über PCI-Express verbunden werden.

    Während der Cell-Prozessor unter einem angepassten Linux läuft, kann der Host-PC wahlweise unter Linux oder Windows XP arbeiten - entsprechende Software zur Kommunikation mit der Steckkarte liegt bei. Wie bei Mercurys anderen Cell-BE-Systemen setzt dabei auch das CAB auf Yellow Dog Linux BSP (Board Support Package) von Terra Soft Solutions. Programmbibliotheken für verschiedene Einsatzbereiche kann Mercury zur Verfügung stellen. Allerdings stellt sich dann die Frage, ob nicht eine reine Cell-Blade sinnvoller wäre.

    Noch ist das Mercury CAB nicht regulär verfügbar, das soll sich erst im ersten Quartal 2007 ändern. Es existieren allerdings bereits einige Prototypen-Boards, von denen derzeit auch welche auf der Siggraph 2006 gezeigt werden. Die Stückpreise liegen bei 8.000,- US-Dollar. Ein komplettes "Cell Workstation Development System" beinhaltet ein unter Linux und Windows laufendes Dual-Prozessor-Opteron-System mit Steckkarte für einen nicht genannten Preis. (ck)

    ^^Quelle mit Links und Infos: http://golem.de/0608/46880.html

    signatur_tie-fighter.jpg
        
    "Ich bin unschuldig, ich bin Amerikaner"

    Zitat:

    Baphomet's Fluch 1

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!