...diese Musik prägte meine Generation wie die Musik Richtung "Pop" und "Newage" ( ebenfalls teilw. sehr genial ) die Generation wie z.B Jack Sparrow prägte...
Eurodance hat seinen Namen daher, dass es als für das Radio verwendbarer Nachfolger von Hip House in Europa gemacht wurde. Häufige Herkunftländer sind Italien, Skandinavien, die Niederlande oder Deutschland. Viele der Lieder waren, aufgrund ihrer Tanzbarkeit, sogenannte „Sommerhits“.
Als Pioniere des Eurodance gelten die deutschen Gruppen SNAP!, mit ihrem Hit The Power (1990) und Mysterious Art, mit ihrem Hit Das Omen (1989). Am erfolgreichsten war der Eurodance in den Jahren 1992 bis 1995, als ein großer Teil der Chart-Hits diesem Genre zugeordnet werden konnte und die Klassiker des Genres, wie Rhythm is a Dancer von SNAP!, No Limit von 2 Unlimited und Mr. Vain von Culture Beat entstanden. Ab 1996 ging es wegen neuer Trends wie dem kommerziellen Trance langsam bergab mit der Musikrichtung. Die meisten Gruppen kopierten das Schema der frühen Jahre eins zu eins, weshalb der Begriff Eurodance zunehmend zu einem Schimpfwort in der Musikbranche wurde. Gab es bis etwa 1995 eine größere Anzahl von Eurodance-Hits in hohen Chartpositionen, so wurde das Genre in den folgenden Jahren zunehmend unpopulär, bis es dann im Laufe des Jahres 1997 zu Ende ging.
Ab 1996 etablierten sich Mischstile aus Eurodance und anderen Musikrichtungen, wie etwa Tribal House (Bellini, Loona). Bis heute gibt es vereinzelt Eurodance-Hits (insbesondere im europäischen Sommer) und tauchen Elemente des Genres in aktuellen Pop-Produktionen anderer Stilrichtungen auf. Aus heutiger Sicht kann Eurodance dennoch inzwischen als „Retro-Dance“ bezeichnet werden.
Zwei der erfolgreichsten Eurodance-Produzenten der 1990er Jahre waren Axel Breitung und Nosie Katzmann.
Da Eurodance von großen Plattenfirmen (häufig: ZYX Music) gemacht wurde, wurden Musik und Gruppen stark beworben. Die bekanntesten Gruppen wie SNAP! tauchten des öfteren in Jugendzeitschriften wie der BRAVO auf, bei den Events „Bravo Super Show“ und „The Dome“ waren sie die häufigeren Gäste. Wer die kommerziellen Radiosender, speziell die jugendlicheren, oder die z.B. NDR-Jugendwelle N-Joy Radio hörte oder Musikvideos auf MTV oder VIVA sah, entkam vor allem in den 1990ern dieser Musik nicht. Auf den Jahrmärkten wurde sie in dieser Zeit ebenfalls ständig gespielt. Abwertend wurde sie daher auch "Kirmestechno" genannt.
Ähnlich wie die 1980er Jahre oft mit dem Synthie Pop assoziiert werden, wird Eurodance heute oft - neben anderen Stilrichtungen wie Techno - als typische Musik der 1990er Jahre angesehen. Dies äußert sich z.B. auf sogenannten "90er Jahre-Partys", auf denen Eurodance eine der meistgespielten Stilrichtungen ist.
Hier die Gruppen - mit denen wir gross geworden sind :
2 Unlimited
2 Brothers On The 4th Floor
2 Raff
3-O-Matic
4 a.m.
Activate
Aqua
Afrika Bambaataa (in den 1990ern, auch unter seinem Zweitprojekt „Khayan“)
A Touch of Class (ATC)
Air-Robic
B.P.M
Bad Boys Blue
Basic Element
Bellini
Black Box
Blue System
C-Block
Cappella
Captain Hollywood Project
Captain Jack
Centory
Ch!pz
Chocolate
Corona
Culture Beat
Cut’N Move
Dance 2 Trance
Daisy Dee
DJ Bobo
Double You
Double Vision
Dr. Alban
Dr. Bombay
Das Modul
Dune
Eiffel 65
E-Type
E-Rotic
Felix
Full Speed
Fun Factory
Gabry Ponte
Garfield
General Base
Gigi D’Agostino
Haddaway
Indra
Ice MC
Interactive
Intermission
Imperio
Jam & Spoon
K2
K. Da Cruz
K.O.'s Feat. Michael Buffer
Kim Sanders
La Bouche
Leila K.
Loft
Loona
Mark 'Oh
Magic Affair (Mysterious Art)
Major T.
Masterboy
Maxx
Missing Heart
Mo-Do
Modern Talking
M.C. SAR & The Real McCoy
Mr. President
N-Trance
Odyssey
Pharao
Playahitty
Prince Ital Joe feat. Marky Mark
Ramirez
Rednex
Reel 2 Real
Scatman John
Sequential one / SQ-1
Shape
S’Express
SNAP!
Sin with Sebastian
Solid Base
Souladelic
Splash
Twenty 4 Seven
Technotronic
U 96
Unit feat. Red Bone
Unlimited Nation
Urban Cookie Collective
Usura
Vengaboys
Whigfield
Einfach mal Googlen oder Edonkigen =)