• Über sieben Prozent aller Frauen, hat die Filmindustrie entdeckt, sollen Piratinnen sein. Da muss man was tun: Ab sofort werden online klauende, raubkopierende Frauen wie ihre diebischen Kinder und langfingrigen Ehemänner per Werbeplakat mit Knast bedroht. Wann, fragt sich da der Verbraucher, wird Deutschland endlich vergittert?


    Irgendwo dort draußen sitzen drei Millionen kriminelle deutsche Internet-Surferinnen vor ihren Rechnern. Sie ziehen Musik, Fernseh- und Kinofilme aus dem Netz, sehen diese am Rechner oder brennen sie auf CDs oder DVDs, gehen jedenfalls nicht in den Laden, zahlen dort nicht den fälligen Preis, und die Industrie fühlt sich gebeutelt, bestohlen, beraubt.

    Zwar steigen die Umsätze und Verdienste aus dem DVD-Geschäft weiter erklecklich, zwar unken auch Branchenintern viele, dass die Margen vor allem sinken, weil DVDs immer billiger, wenn nicht gar umsonst als Zeitschriften-Beipack verschleudert werden. Doch mit den Silberscheiben macht die Industrie längst mehr Geld als an den Kinokassen. Trotzdem hat die Branche vor langem schon präventiv den Schuldigen für alle virtuellen wie wahren Verluste ausgemacht: Es ist der Pirat, und an seiner Seite sitzt eine Piratin.

    Und zwar immer öfter, sagt den Filmbossen die Gesellschaft für Konsumforschung (GfK), die schon schön erschreckende Zahlen erhoben hat: Jeder achte Mann (12 Prozent) betätige sich kriminell am Rechner, und auch 7,1 Prozent der Frauen ließen sich nicht nehmen, sich das zu nehmen, was im Web kostenlos, von der Industrie selbst aber gar nicht angeboten wird.

    Denn obwohl die Filmindustrie in Deutschland seit mehr als einem Jahr mit einer viel beachteten Anti-Werbekampagne die Nutznießer raubkopierter Filme mit Knast bedroht, bietet sie nach wie vor keine legale Download-Alternative. Zumindest in dieser Hinsicht folgt sie nicht dem Beispiel der Musikindustrie, die mit ihrer Strategie von Zuckerbrot (iTunes, Musicload und Co) und Peitsche (PR-Kampagnen, Abmahnungen, Anzeigen) bereits einige Erfolge vorzuweisen hat. Die Filmindustrie beschränkt sich auf die Peitsche und auf den Hinweis, dass man Filme schließlich ja auf Silberscheiben erwerben könne.


    Das Allerweltsdelikt


    Das allerdings stimmt, und zwar auf jedem Schulhof: Der Versuch, Piraterie - rein juristisch korrekt - als kriminellen Akt zu verfemen, trifft in der Öffentlichkeit auf Unverständnis, weil das Unrechtsbewusstsein nach wie vor gegen Null geht. Kein Wunder, sieht Otto-Normalbürger doch überall, dass man, wenn man die Kriminalisierung des Kopierens wirklich durchzöge, Deutschland überdachen und an den Grenzen mit Gittern versehen müsste. Einig kriminelles Vaterland, und Brennen ist ein Alltagsdelikt wie das Überqueren einer roten Fußgängerampel um drei Uhr morgens bei völlig leerer Straße. Man weiß, dass man das nicht tun sollte, aber wem schadet es schon?

    "Blödsinn", sagt etwa meine dreizehnjährige Tochter, als ich sie darauf hinweise, dass ich ihr das neueste Album von XYZ nicht einfach aus dem Web "besorgen" könne, weil das verboten sei, "und warum verkaufen die dann Brenner?"

    Gute Frage. Die Cebit wird ab Donnerstag wieder voll davon sein: Als PC-angebundene, aber auch als Standalone-Lösung, um die laut zweitem Korb der Urheberrechtsnovelle weitgehend nicht-mehr-so-richtig-erlaubte Privatkopie weiter zu erleichtern. Die ist ja bekanntlich formell erlaubt, wobei das Justizministerium eine Linie fährt, die wirklich alle glücklich machen will: Den Herstellern erlaubt das neue Recht nämlich auch das Auflegen von Kopierschutzmechanismen. Die aber darf der Verbraucher nicht brechen, das ist verboten. Klarer hätte das Justizministerium also nicht Jein sagen können - und zwar zu allen. Zum mangelnden Unrechtsbewusstsein kommt also ein neues Gesetz, das sich selbst ad absurdum führt und Otto-Normalverbraucher nicht mehr zu vermitteln ist.

    Meiner Tochter erkläre ich darum nur die rechtlichen Risiken, ohne das Thema weiter zu vertiefen. Kinder akzeptieren es noch, wenn man ihnen mit Strafe für etwas droht, was sie überall um sich herum als völlig normales Verhalten beobachten. "Nur weil andere das tun", ist das typische Elternargument, "musst Du das ja nicht mitmachen."

    "Okay", sagt sie da, "dann frage ich eben Sarah."


    Mein "Tust Du nicht!" ist erzieherisch wichtig, auch wenn ich weiß, dass es wahrscheinlich wirkungslos verpufft: In dieser Hinsicht, liebe Industrie, sitzen wir in einem Boot. Ich verzichte zudem auf den Versuch, ihr erklären zu wollen, warum es Firmen gibt, die gleichzeitig Brenner anbieten und Musik und Film produzieren. Nach allem, was man hört, sind solche Fragen ja sogar firmenintern nicht immer einfach zu klären.

    Selbstdiskreditierung: Statistik-Spielchen

    Absurd sind auch die Verlustrechnungen der Filmindustrie, die im letzten Jahr klagte, ihr seien per Raubkopie über 4 Milliarden Dollar durch die Lappen gegangen. In der Rechnung fehlte nur das Wörtchen "Mehreinnahmen", denn die Zahl errechnete sich aus der geschätzten Zahl von Downloads und Raubkopien, die man einfach so behandelte, als ob jeder "Pirat" - hätte es die Kopie nicht gegeben - stattdessen ins Kino gegangen wäre oder eine DVD gekauft hätte.

    Die dramatischen Zahlen werden dann noch äußerst selten zusammen mit den tatsächlichen Bilanzen Hollywoods genannt: Die Filmbranche erzielte 2004 nämlich Rekordergebnisse sowohl an den Kinokassen, als auch mit dem DVD-Verkauf. Zwar waren die Zuschauerzahlen rückläufig, doch Preiserhöhungen und ein weiteres Wachstum des DVD-Marktes pufferten das problemlos ab. Ein wenig Angst bekam die Branche aber doch, weil das DVD-Segment in den USA mit nur noch 8,5 Prozent wuchs: Droht hier die Marktsättigung, oder sind's die bösen Kopierer? Deren Zahl, das zeigte die letzte Brennerstudie, ist übrigens rückläufig.

    Auch so etwas erhöht die Glaubwürdigkeit nicht unbedingt, denn natürlich ist das Jammern über den Ausfall virtueller Umsätze angesichts solcher Bilanzen schlicht gequirlter Unsinn.


    Das Piraterie-Problem ist weder technisch, noch juristisch zu lösen. Aber ist der drohend erhobene Zeigefinger die Lösung - und ist er überhaupt nötig? Weiter...

    Cheers

    @JackI:chrz:

    signatur_jack-sparrow.jpg

    Lebt in der Liebe,wie auch Christus uns geliebt hat.
      

    [ Epheser. 5,2 ]

  • Früher waren es die Crews und die Industrie... nun ist´s noch die Industrie, teils mit Recht, grossteils aber übertrieben !

    signatur_ami-01.jpg

    Respect the Scene, Respect their Work !

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!